Diese Ausgabe zeigt Prof. Dr. Harley Krohmer. Seit 2004 Professor für Marketing und Direktor des Instituts für Marketing und Management an der Universität Bern. Autor verschiedener Marketingbücher und Forschungsarbeiten zu Branding, Preisgestaltung, Marketingstrategie, Digital Business und Luxusmarketing in international führenden Fachzeitschriften.
Diese Ausgabe zeigt Kathrin Hösli. Head of Explorations bei Swisscom innerhalb der Digital Business Unit von Swisscom. Sie ist verantwortlich für die Identifizierung und Entwicklung neuer Wachstumschancen. Kathrin glaubt fest an Open-Innovation-Ansätze innerhalb der relevanten Ökosysteme.
Darüber hinaus erläutert Herbert Bay, Gründer und Unternehmer, wie Start-ups ihr Geschäft in dieser Krise sichern.
Diese Ausgabe zeigt Michel Jordi. Michel Jordi ist der Schöpfer und Gründer der Swiss Ethno Watch und LE CLIP. Mit der legendären Schweizer Ethno-Uhr war er 1991 Pionier der Swissness. Jordi etablierte seine Marke international mit einem erfolgreichen Imagetransfer und einer kompletten Zubehörlinie. 2018 erhielt er den „Leadership Award“ der EU Business School, Barcelona. Sein Artikel konzentriert sich auf die Bedeutung des Tragens von Masken zum gegenseitigen Schutz.
Diese Ausgabe ist mit Laure Frank. Laure Frank hat alle operativen und strategischen Digital & Omnichannel-Aktivitäten bei Manor, der grössten Warenhauskette der Schweiz, geleitet. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Digitalisierung von Manor durch die Einführung einer Vielzahl neuer Omnichannel-Angebote.
Diese Ausgabe zeigt Cedrick Wolf. Cedrick Wolf ist ein Technik-Enthusiast, der umgeben von den neuesten Gadgets aufwächst. 12 Jahre in der Branche haben ihn von Medienagenturen zu grossen Schweizer Verlagen wie „20 Minuten“ und globalen Tech-Unternehmen wie „Teads“ geführt, wo er das Verlagsmanagement für 12 Länder leitete. Sein Fokus liegt auf dem Verstehen und Entschlüsseln der Aspekte des Digitalen.
Diese Ausgabe zeigt Joko Vogel. Joko Vogel ist ein digitaler Enthusiast und Innovator des Schweizer Fahrrad-Ökosystems.
Er ist Miteigentümer und Co-CEO der Cycling Unlimited AG, dem Unternehmen, das die grösste Schweizer Radtour für Radprofis – die Tour de Suisse – durchführt. In diesem Jahr hat Joko einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung gemacht und die Tour de Suisse in ein 100% digitales Event umgewandelt, das von allen Sponsoren voll unterstützt wird.
Diese Ausgabe zeigt Frank Bodin. Frank Bodin gehört in der Schweiz und in Europa zu den einflussreichsten Persönlichkeiten der Werbe- und Kreativwelt. Er ist Präsident des ADC Art Directors Club Schweiz, Kommunikationsrat von ks/cs Kommunikation Schweiz und Mitglied zahlreicher Gremien. Während Frank Innovationen vorantreibt und sich der Digitalisierung verschrieben hat, war er ein starker Befürworter der Konzentration auf das Wesentliche der Werbung: das Vermitteln einer aussagekräftigen Botschaft.
Diese Ausgabe präsentiert Prof. Dr. Kuno Schedler. Kuno Schedler ist seit fast 30 Jahren der Haupttreiber der Digitalisierung von Regierung und Verwaltung in der Schweiz. Er ist Experte für Reformen des öffentlichen Sektors, Rechnungswesen des öffentlichen Sektors, Corporate Governance von Staatsunternehmen und digitale Regierung. Als führender Forscher und Autor mehrerer wichtiger Bücher zeigt Kuno die Bedeutung von Menschen auf der Suche nach einer digitalen Regierung auf.
Diese Ausgabe zeigt Markus Naef. Markus beschreibt sich selbst als leidenschaftlich für Digitalisierung und digitale Transformation. In seiner Rolle als CEO der SwissSign Group begleitet er Menschen und Unternehmen in eine erfolgreiche digitale Zukunft.
Diese Ausgabe zeigt David B. Horne. Die vier Buchstaben zum Start-up-Erfolg! FACE: Fund, Acquire, Consolidate, Exit entwickelt von David B. Horne, einem Serienunternehmer und Autor des Buches „Add Then Multiply – Wie kleine Unternehmen wie große Unternehmen denken und exponentielles Wachstum erzielen können“. In dieser Ausgabe des Adello Magazins spricht David B. Horne über die Chancen, die Start-ups in der aktuellen Wirtschaftskrise haben, wenn sie für Investoren gut aufgestellt sind und wie ein Großkonzern denken, aber so agil wie ein Start-up agieren.
In dieser Ausgabe wird Lida Tohidi vorgestellt. Vielfältige Teams liefern bessere Ergebnisse. Die weltweit preisgekrönte Beraterin Lida Tohidi fördert seit über 12 Jahren Vielfalt. Lida engagiert sich sehr leidenschaftlich für Achtsamkeit, Vielfalt und Inklusion in Technologieunternehmen und darüber hinaus. Sie hat auf Dutzenden von Tech-Konferenzen und Veranstaltungen gesprochen, darunter Anaplan, Google, LinkedIn, Make School, Mavenlink, Microsoft, Mobify, Outco, WeWork und Women in STEM. Sie spielt eine wichtige Rolle bei WEST (Women Entering and Staying in Tech) – einem einjährigen Mentorenprogramm, das sich mit der Tatsache befasst, dass Frauen in der Technologiebranche mehr als doppelt so häufig ausscheiden wie Männer.
Diese Ausgabe zeigt Kamales Lardi. Der Experte für digitale Transformation und Zukunftsvisionär Kamales Lardi plädiert für eine klare Strategie für das Management in Krisenzeiten: Geschäftsmodelle stabilisieren und profitabel machen. Daten und Märkte analysieren, Trends erkennen und Szenarien entwickeln. Unternehmen sind derzeit besonders gefordert, schnell auf Veränderungen zu reagieren und sich kontinuierlich an neue Gegebenheiten anzupassen. Lardi ist dennoch überzeugt:
Diese Ausgabe ist mit Thomas Kaiser. Die globale digitale Transformation brachte eine Welle disruptiver Innovationen und Geschäftsmodelle mit sich. Es öffnete die Grenzen und erweiterte die Möglichkeiten für Co-Creation in jeder Branche. Kontinuierliche und gezielte Investitionen sind heute ein wesentlicher Bestandteil für den Unternehmenserfolg und das Wachstum von Startups. Für viele Unternehmen ist es der nächste logische Schritt, Corporate Venture Capital (CVC) zu gründen oder anzusprechen. Thomas Kaiser, Partner bei Ringier Digital Ventures und Marcau Partners mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in digitalen Transformationsprojekten, gibt seine Empfehlungen, wann und wie man CVC in diesen Krisenzeiten angehen sollte.
Diese Ausgabe zeigt Ashley Dudarenok. Lernen aus China? In den letzten 6 Monaten hat China nicht nur gegen Covid-19 gekämpft, sondern auch bewiesen, wie schnell sich die Wirtschaft an neue Umstände anpasst. China-Expertin Ashley Dudarenok gibt einen breiten Überblick über die Lehren des Landes und die erfolgreichsten neuen Geschäftsmodelle.
Ashley ist eine Serienunternehmerin, professionelle Rednerin, Bestsellerautorin, Vloggerin, Podcasterin, Mediensprecherin und Sprecherin für Unternehmertum. Zu ihren Themen gehören Social Media Marketing, Personal Branding, Female Entrepreneurship und Marketing in China.
Diese Ausgabe ist mit Gerd Leonhard. „Daten sind eine neue Währung.“ Noch vor 50 Jahren war es schwer vorstellbar, wie dramatisch Technologien unsere Welt verändern könnten. Und hier sind wir in der neuen Realität, wo wir uns manchmal bei dem Gedanken erwischen, dass die KI uns besser kennt als unsere Lieben. Wie also bewahren, was wirklich zählt in diesem Leben und Menschen voller Emotionen und Mitgefühl bleiben? Wie kann man das Vertrauen der Kunden bewahren und ein nachhaltiges Geschäft entwickeln? Gerd Leonhard, einer der bekanntesten Futuristen weltweit, teilt seine Sicht auf die Zukunft von Mensch und Technik, digitale Ethik, zukünftige Führung und Voraussicht.
Diese Ausgabe zeigt Nicolas Bürer. Hybride Formate, digitale Infrastruktur, War for Talents, Datenschutz und Nachhaltigkeit…Nicolas Bürer nennt sie alle, wenn er über die drängendsten Themen im Bereich Innovation für die Schweiz spricht.
Diese Ausgabe zeigt Hannah Amstad. Wer intrinsisch motiviert lernt und arbeitet, erzielt schnellere und bessere Ergebnisse. Was von der Neurowissenschaft längst bewiesen ist, ist auch für das Team von Hannah Amstad ein Erfolgsrezept.
Diese Ausgabe zeigt Reshma Ramachandran. Agile Teams sind in Krisenzeiten anpassungsfähiger, wie wir bereits während der ersten Corona-Lockdown-Phase im Frühjahr erfahren haben. Daher ist es kaum verwunderlich, dass die Ankündigung des neuen „Lockdown Light“ die Aufmerksamkeit der Mehrheit der technologiegetriebenen Unternehmen auf sich zieht. Reshma Ramachandran gibt wertvolle Einblicke, wie agile Führung aufgebaut wird und welche Schlüsselwerte sich daraus ableiten lassen.
Diese Ausgabe zeigt Selma Kuyas. Der diesjährige Digitalboom hat Technologien wie Automatisierung, Robotik und KI in vielen traditionellen Branchen weithin akzeptiert. Rekrutierung ist keine Ausnahme. Sowohl Bewerber als auch Personalvermittler versuchen, kreativere und effizientere Wege zu finden, um Jobs und Talente zu finden. Erfahren Sie von Selma Kuyas, einer führenden europäischen Expertin für das Verfassen von Lebensläufen, wie Sie auf Instagram, Tiktok und YouTube neue Jobmöglichkeiten finden, indem Sie digitale Kanäle nutzen.
Diese Ausgabe zeigt Manuela Leonhard. Dieses Jahr brachte uns nicht nur schlechte Nachrichten, Veränderungen und Instabilität, sondern auch den größten Schub in der digitalen Transformation auf globaler Ebene. Es lehrte uns Mitgefühl, Inklusion und die Kraft des Gebens. In dieser Ausgabe möchten wir einen Blick darauf werfen, wie sich die Pandemie auf die Arbeit der Stadtverwaltungen ausgewirkt hat. Leute, die Sie immer im Rathaus getroffen haben, nahmen Ihren Anruf entgegen oder antworteten per Post. Diejenigen, die es trotz der traditionellen Prozesse geschafft haben, digital zu werden und sogar etwas zu bewirken, indem sie Solidarität in sozialen Medien befürworten. Manuela Leonhard, die persönliche Assistentin von Zürichs Stadtpräsidentin Corine Mauch, erzählt, wie sie Menschen rund um Zürich über die beliebtesten Social-Media-Kanäle vernetzt hat.