Adello neues Logo weiß-blau
Demo anfordern

Avatare sind angekommen

Avatare sind angekommen

Ist dir auch aufgefallen, dass immer mehr soziale Plattformen Avatare einführen? Letzten Monat hat Instagram diese Funktion hinzugefügt, und kurz darauf hat auch TikTok Avatare in seine App aufgenommen. Avatare gibt es schon lange, aber in letzter Zeit haben sie durch den Metaverse-Trend eine zweite Welle der Popularität erfahren.

Die Nutzerinnen und Nutzer lieben Avatare: Es ist so aufregend, eine digitale Kopie von sich selbst zu haben. Ausserdem kannst du in der digitalen Welt alles sein, was du willst. Was also sind Avatare? Warum sind sie für uns so besonders? Und welchen Nutzen haben sie in Zukunft?

Herkunft der Avatare

Beginnen wir mit der Definition. Ein Avatar ist eine grafische Darstellung eines Nutzers, sein Online-Alter-Ego.

Das Wort "Avatar" hat seine Wurzeln im Hinduismus und bedeutet ein Wesen, das einen Gott verkörpert. Ursprünglich sollte es bestimmte Charaktereigenschaften einer Person widerspiegeln und dabei helfen, einen ziemlich genauen Eindruck von ihrer inneren geistigen Welt und ihrem Status zu vermitteln (auch der Spitzname dient diesem Zweck).

Ausserdem hatten Avatare einen dekorativen Zweck. Darüber hinaus vereinfachen Avatare die Wahrnehmung der Themendiskussion: Sie machen es einfach, Beiträge mit ihren Verfassern in Verbindung zu bringen.

Die Spieleindustrie war die erste, die das Konzept der Avatare einführte. Es wurde 1985 in dem Computerspiel Ultima IV: Quest of the Avatar zum ersten Mal verwendet. Ultima bringt seit 1981 eine Reihe von Abenteuerspielen heraus, und der Avatar zu werden war das Ziel des vierten Teils.

Der Begriff wurde später in dem Rollenspiel Shadowrun (1985) und in dem Online-Rollenspiel Habitat (1987) verwendet (dieses Spiel gilt als Vorläufer des Metaverse).

In den meisten Games können die Spielerinnen und Spieler heute ihre Avatare erstellen und deren Aussehen, Ausrüstung und andere Eigenschaften auswählen.

Die rasante Entwicklung des Internets hat dazu geführt, dass Avatare (ein umgangssprachliches Wort für Profilbilder) in Blogs, Foren und Instant-Messenger-Diensten aktiv genutzt werden.

In den späten 2010er Jahren, noch bevor der Metaverse-Trend viral wurde, haben mehrere Unternehmen eine spezielle Funktion zur Erstellung von Avataren eingeführt, z. B. Apple und sein Memoji, Snapchats Bitmoji und Zepeto.

Jetzt werden 3D-Avatare immer weiter verbreitet. Der Hauptvorteil solcher Avatare gegenüber 2D-Bildern ist die Dynamik. Das heisst, Avatare können sich bewegen und mit anderen Nutzerinnen und Nutzern interagieren.

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Avataren

Avatare haben einen langen Weg von Videospielen zu einem integralen Bestandteil des Metaverse zurückgelegt. Werfen wir einen Blick darauf, wie Avatare heute eingesetzt werden und welche Zukunftsaussichten sie haben.

Soziale Medien

Viele Social Media-Plattformen verwenden Avatare - Facebook (Meta), Instagram, Tiktok, IMessages, Snapchat und Zepeto - um nur einige zu nennen!

Das lässt sich leicht damit erklären, dass die meisten Social-Media-Entwickler den kommenden Trend der Virtualisierung verstehen und sich in Richtung Metaverse-Entwicklung bewegen. Im Web 3.0 werden sich die sozialen Medien in der Tat verändern, und Avatare werden ein wesentlicher Bestandteil davon sein.

Avatare für soziale Medien
TikTok-Avatare, Foto von sea.mashable.com

Marken

Hast du jemals Geld ausgegeben, um "Skins" für deinen Charakter im Game zu kaufen? Die Nutzerinnen und Nutzer machen ihre Avatare gerne einzigartig und sind bereit, sie durch den Kauf verschiedener Gegenstände zu verändern. Und wenn sich etwas zu Geld machen lässt, springen Marken sofort darauf an.

Einige Marken wie Nike, MacDonald's oder Gucci haben bereits einen Beitrag zu diesem Bereich geleistet und sogar ihren eigenen Metaverse-Bereich geschaffen. Und es wird erwartet, dass dort Avatare zum Einsatz kommen.

Deshalb haben Marken damit begonnen, verschiedene Skins und Modeartikel für Avatare zu entwerfen und online zu verkaufen. Mode- und Luxusmarken haben in diesem Bereich einen besonderen Vorteil: Den Charakter nicht nur mit gewöhnlichen Skins, sondern auch mit Luxusartikeln mit einem bestimmten Wert auszustatten, ist das nicht cool?

Games

Gams werden sich weiterentwickeln und immersiver werden. Der Bedarf an Avataren, die Spielerinnen und Spieler im Metaverse repräsentieren, wird immer wichtiger.

Die Qualität und Auflösung der Avatare im Game wird sich erhöhen, und mit der innovativen Motion-Capture-Technologie können Gesichtsausdrücke, Emotionen und Bewegungen der Spielenden auf das Game übertragen werden.

Virtuelle Menschen

In Zukunft werden KI-gesteuerte Avatare, die kein menschliches Management benötigen, ein Teil unseres täglichen Lebens sein. Solche intelligenten Avatare können in verschiedenen Bereichen hilfreich sein: von Bot-Beratern im Einzelhandel bis hin zu persönlichen Assistenten und virtuellen Influencern.

Natürlich können KI-gesteuerte Avatare alles Mögliche sein, aber um die Nutzerakzeptanz zu beschleunigen, werden diese Avatare wie Menschen aussehen. Dieser Skeuomorphismus dient dazu, etwas Neuem ein vertrautes Aussehen zu geben, um die Akzeptanz und Annahme voranzutreiben. Mit anderen Worten: Um sich beim Chatten mit einem KI-Avatar wohler zu fühlen, müssen wir immer noch einen Menschen sehen.

Darüber hinaus können diese Avatare von echten Menschen nicht zu unterscheiden sein. Ein neuronales Netzwerk wie Samsung NEON kann auf der Grundlage einer riesigen Datenbank mit hochgeladenen Fotos ein Bild einer Person erstellen und sie animieren.

Und das ist kein futuristisches Konzept mehr! Künstliche Menschen wie Lu do Magalú oder Lil’Mikela erobern die digitale Welt. Sie haben Millionen von Followern, vertreten inzwischen Modemarken und arbeiten mit verschiedenen Unternehmen zusammen. Auf YouTube kommen sie auf 1,5 Milliarden pro Monat und verdienen 100.000 Dollar pro Woche durch Spenden.

Musik

Avatare in der Musikindustrie sind nicht neu. Du kennst sicher die Gorillaz, deren Auftritte zu Beginn des 21. Jahrhunderts eine echte Sensation waren. Damals konnte sich noch niemand vorstellen, dass Hologramme singen können.

Ein weiteres Beispiel ist K/DA, eine virtuelle K-Pop-Mädchengruppe aus vier League of Legends-Charakteren. K/DA wurde von Riot Games, dem Unternehmen hinter League of Legends, entwickelt. Die Gruppe trat zum ersten Mal bei der Eröffnungszeremonie der 2018 League of Legends World Championship Finals mit ihrem Debütsong "Pop/Stars" auf. "Pop/Stars" erreichte die Spitze der World Digital Songs Billboard Charts und machte K/DA zur vierten weiblichen K-Pop-Gruppe, die die Charts anführte.

Und letztes Jahr, im September 2021, startete der US-Fernsehsender Fox eine neue Fernsehshow, in der digitale Avatare anstelle von Menschen auf der Bühne auftreten und um den Sieg kämpfen!

Ausserdem können reale Künstlerinnen und Künstler mit ihren Avataren im Metaverse Konzerte geben. Das Unternehmen Wave bietet solche Dienste an. Zu ihren Kunden gehören Justin Bieber, The Weeknd, Alison Wonderland und andere.

Filme

Die Kinematographie hat das Wesen der Avatare nicht weniger beeinflusst als die Videospiele. Der Film Avatar war, wie der Name schon sagt, einer von ihnen. In diesem Film wurde die Technologie des Motion Capture eingesetzt. Einfach ausgedrückt: Die blauen Kreaturen im Film sind hochrealistische 3D-Modelle und keine SFX-veränderten Schauspieler. Das brachte uns dazu, die Frage zu stellen: Brauchen wir jetzt wirklich Menschen, die im Film mitspielen?

Avatar aus dem Film Avatar
Motion-Capture-Technologie im Film Avatar, Foto von premiere.fr

Diese Art von hyper-detaillierten Avataren kann man in den Filmen sehen, wie Leia und Grand Moff Tarkin in Rogue One, oder Rachel in Blade Runner 2049.

Heute konkurriert die Motion-Capture-Technologie jedoch mit tiefen Fälschungen, wenn es darum geht, einen nicht mehr lebenden Schauspieler nachzubilden.

Jetzt sehen wir, wie die Technologie, die einst für Games und soziale Netzwerke entwickelt wurde, sich in eine Möglichkeit verwandelt, eine lebende Person für verschiedene Bedürfnisse darzustellen. Und das ist erst der Anfang. Mit der Entwicklung des Metaverse wird jeder seinen eigenen Avatar haben, vielleicht sogar mehrere.

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

Demo anfordern
Urheberrecht 2008 - 2023 © Adello