Adello neues Logo weiß-blau
Demo anfordern

Metaverse-Ökosystem erklärt

Metaverse-Ökosystem erklärt

Im Jahr 2021 wurden wir Zeuge, wie das Metaversum in den Schlagzeilen von Forbes, The Washington Post, The Economist und anderen grossen Verlagen erschien. Gleichzeitig begannen Tech-Giganten weltweit, Metaverse als Teil ihrer neuen Strategie zu proklamieren. Tatsächlich stehen wir an der Schwelle zum Web 3.0, wo das Metaversum ein untrennbarer Bestandteil davon ist. Allerdings können nur wenige die Prozesse hinter Metatechnologien verstehen. Um ihre Arbeit zu verstehen, ist es wichtig, das Metaverse-Ökosystem zu verstehen.

Tatsächlich ist das Metaverse komplex und besteht aus mehreren Komponenten. Jeder dieser Komponenten hat eine bestimmte Rolle und trägt zur Arbeit der anderen bei. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Komponenten ermöglicht es Benutzern, innerhalb der Metawelt zu interagieren, zu kommunizieren, zu spielen, zu erschaffen und mehr. Lassen Sie uns tiefer eintauchen und jede Komponente überblicken, die Metaverse ausmacht.

Zentrale und dezentrale Gateways

Es ist wichtig zu erwähnen, dass Gateways in Metaverse entweder zentralisiert oder dezentralisiert sein können. Was heisst das?

Zentralisiertes Gateway

Das zentralisierte Metaverse existiert bereits seit langem. Earth2 und Meta sind beispielsweise Beispiele für das zentralisierte Metaverse. Diese Art von Gateway ist ein dominantes Modell virtueller Welten, das von einer einzigen Entität kontrolliert wird. In der Regel hat eine Person oder Gruppe die Kontrolle und betreibt das gesamte Metaverse.

Diese Art von Gateway hat bestimmte Mängel. Eines davon ist das Risiko, dass böswillige Akteure in den zentralisierten Metaraum eingreifen können. Aus diesem Grund bevorzugen viele Spieler dezentrale Metaversen. Ein weiteres Problem des zentralisierten Metaverses ist die Zensur. Dort sind Meinungs- und Selbstdarstellungsfreiheit eingeschränkt. Darüber hinaus haben zentralisierte Identitätsanbieter, bei denen die digitalen Identitäten der Benutzer erstellt und gespeichert werden, prekäre Verwaltungsmacht über Daten und Benutzerinteressen. Aus diesem Grund werden die Entwickler in Zukunft dem dezentralen Gateway den Vorzug geben.

Dezentrales Gateway

Ein dezentrales Metaverse hat auch eine gewisse Form der Kontrolle. Es gehört jedoch der Community, in der die Benutzer die Metawelt regieren.

Dezentrale Netzwerke basieren auf Blockchain. Dieser Ansatz stellt sicher, dass es keine monolithische Steuerung gibt. Damit das Metaversum überleben kann, muss es Open-Source, interoperabel und von der Community kontrolliert werden, nicht von ein paar einzelnen Personen.

Eintauchen in die Benutzeroberfläche

Webdesign 0.3

Im Zeitalter von Web 2.0 war das Design benutzerzentriert. Im kommenden Web. 3.0-Design wird sich neu an der Umgebung des Benutzers orientiert, der in diese virtuelle Welt eintaucht.

Wenn wir im Web 2.0 von „gutem Design“ sprechen, meinen wir benutzerfreundliches, klares und ästhetisch ansprechendes Design. Im Web 3.0 werden die Metriken jedoch anders sein. Web 3.0-Design muss immersiv sein: die Verschmelzung zwischen dem Spieler, seinem Avatar und der virtuellen Welt um ihn herum. Daher hängt das gute Design im Metaverse davon ab, wie tief die Immersion zwischen dem Spieler und der Umgebung erfolgt.

Gleichheitsorientiertes Design in der Metaverse

Eine weitere Herausforderung wird ein auf Gerechtigkeit ausgerichtetes Design in der Metaverse darstellen. Da die Designer nicht nur Visuals, sondern eine ganz neue virtuelle Gesellschaft bauen werden, werden Benutzergerechtigkeit und Zugänglichkeit wichtige Aspekte sein. Um eine gesunde Gesellschaft in der Metawelt zu schaffen, müssten Designer verstehen, wie Gesellschaften in der realen Welt funktionieren, was die wahrscheinlichen Bedrohungen und Schwachstellen sein könnten.

Das Metaverse beginnt sich gerade zu entwickeln. Designern fehlt es für einen Moment an Know-how. Bereits in naher Zukunft werden Designer jedoch aufgefordert, ihr Fachgebiet zu erweitern und sich Kenntnisse in Wirtschaft, Urbanismus und anderen verwandten Bereichen anzueignen.

Avatar und Identität

Das Wort „Avatar“ lässt sich aus dem Sanskrit mit „Manifestation einer Gottheit auf Erden“ übersetzen. Auf ähnliche Weise erstellen Benutzer ihre eigenen digitalen Versionen, die im Metaverse Avatare genannt werden. So können Nutzer aus der Sicht des Avatars mit der Metawelt interagieren.

Avatare werden bestimmte Herausforderungen und ethische Fragen mit sich bringen, sobald das Metaverse erweitert wird. Einige Probleme treten bereits heute auf. Mehrere Benutzer von Meta beschwerten sich, dass sie Belästigung erlebt hatten. Meta-Vertreter erklärten, eine Benutzer Blase– zu erstellen, einen Persönlicher Bereich des Avatars, der von anderen Spielern nicht überquert werden kann.

Wirtschaft

Jede Gesellschaft, egal ob die physische oder die virtuelle, benötigt eine Ökonomie. Innerhalb von Web 3.0 wird Economy 3.0 folgen. Für die Unternehmen wäre dies eine Gelegenheit, Innovationen zu präsentieren und kostengünstige Marketingprojekte auf solchen Plattformen umzusetzen. Das könnten unter anderem ein eigenes Metaversum-Haus, ein Auto, eine Farm und andere Objekte sein.

Kryptowährungen erleichtern sichere Transaktionen in der Metaverse-Wirtschaft und ermöglichen Benutzern den mühelosen Kauf, Verkauf und Handel virtueller Vermögenswerte.

Blockchain-basierte Kryptowährungen wie Bitcoin, Polygon Matic oder Etherium sorgen für Transparenz und Vertrauen, ermöglichen den überprüfbaren Besitz von virtuellen Vermögenswerten wie NFTs und ermöglichen es Erstellern und Benutzern, selbstbewusst am virtuellen Handel teilzunehmen. Native Token innerhalb von Metaverse-Plattformen schaffen dezentrale Volkswirtschaften, bieten den Teilnehmern Anreize und Governance und fördern lebendige virtuelle Gemeinschaften.

Die Wirtschaft braucht einen Marktplatz. Es wird vorgeschlagen, dass im Metaversum ein NFT-Marktplatz eingesetzt wird. Dies ermöglicht Benutzern, das digitale Land, Avatare oder andere Objekte im Metaversum zu kaufen, zu verkaufen oder darauf zu bieten. Somit wird die Bewerbung von NFT zum Verkauf möglich. NFTs ermöglichen die Eigentumstransaktionen, die vom Metaverse gesteuert werden.

Social Media

Es ist wichtig zu erwähnen, dass die menschliche Interaktion notwendigerweise im Metaverse stattfindet.

Im Web 2.0 haben soziale Medien unseren Horizont darüber, wie Menschen miteinander kommunizieren können, verschoben. Dank der sozialen Medien wurden viele Hindernisse wie Entfernung, Sprachbarriere und die Unmöglichkeit, den Gesprächspartner zu sehen, überwunden

Innerhalb des Metaverse und Web 3.0 kann die Gesellschaft sogar darüber hinausgehen und die Kommunikation (insbesondere auf Distanz) noch interaktiver gestalten. Dank Technologien, die uns in die Meta-Welt eintauchen lassen, wie VR-Brillen und Sensory Glows, können Meta-Nutzer in der Meta-Welt „präsent“ sein und diese sogar körperlich gefühlt werden.

Spielen um zu verdienen, spielen um zu sammeln

Diejenigen, die Video- oder Computerspiele spielen, sind mit den Begriffen „Play-to-Earn“ und „Play-to-Collect“ vertraut. Die Spieler verdienen oder sammeln Belohnungen, die ihnen helfen, voranzukommen und motiviert zu bleiben, das Spiel fortzusetzen. Dieses Prinzip wird auch im Metaverse implementiert.

Beispielsweise ermöglicht das beliebte Play-to-Earn-Spiel Axie Infinity seinen Benutzern, virtuelle Kreaturen, die Axies genannt werden, zu kaufen, zu bekämpfen und zu züchten. Spieler können Axies Peer-to-Peer mit Kryptowährung kaufen und verkaufen, da jede Axie durch eine NFT repräsentiert wird.

Axie Infinity
Axie Infinity, NFT-basiertes Play-to-Earn-Online-Videospiel, Foto von venturebeat.com

Cloud

Es wird vorgeschlagen, dass Metaverse auf der Grundlage von Cloud Computing arbeiten wird. Einige Unternehmen veröffentlichen bereits Cloud-Technologie, die für das Metaverse entwickelt wurde. Beispielsweise hat Amazon Cloud Technology kürzlich mehrere neue Dienste für Computing, IoT, 5G, serverlose Datenanalyse, Mainframe-Migration und maschinelles Lernen vorgestellt. Gemäss Berichten zufolge nutzt Meta die Amazon Cloud Technology als Ergänzung zu ihrer bestehenden lokalen Infrastruktur. In Zukunft plant Meta, mehr Rechen-, Speicher-, Datenbank- und Sicherheitsdienste von Amazon Cloud Technology für den Datenschutz in der Cloud zu nutzen.

Visualisierung und digitaler Zwilling

Einige Objekte aus der realen Welt können in die Meta-Realität übertragen werden. Dies wird als digitaler Zwilling bezeichnet. Diese Objekte haben, genau wie in der realen Welt, ihren Wert und können gekauft oder verkauft werden.

Die Erstellung digitaler Zwillinge wird in den verschiedenen Bereichen des Metaversums angewendet. Einer davon ist der Tourismus, wo zum Beispiel die ganze Stadt in den Metaraum versetzt werden kann. Ein weiteres Beispiel - ist Einkaufen. Zum einen kann der „digitale Zwilling“ des Kleidungsstücks in die Meta-Realität transferiert und vom Avatar getragen werden.  

Kürzlich gab die Sportschuhfirma Nike bekannt, dass sie eine Reihe von digitalen Modeprodukten, Turnschuhen und Kleidung entwickeln werden. Die Artikel werden als NFT verkauft und sind in Metaverse verfügbar.

AI

Die Arbeit von Metaverse ist ohne künstliche Intelligenz kaum vorstellbar. Die KI von Metaverse wird mehrere Aspekte wie Inhaltsanalyse, Computer Vision, überwachte Sprachverarbeitung und weitere umfassen.

Kürzlich hat Meta ein „KI-Supercomputer“ entworfen, der speziell zum Trainieren von maschinellen Lernsystemen entwickelt wurde. Das Unternehmen behauptet, dass sein neues AI Research SuperCluster (RSC)-System bereits eine der schnellsten Maschinen seiner Art und der schnellste KI-Supercomputer der Welt ist. Ausserdem sagt Meta, dass RSC für Metaverse-Erfahrungen funktionieren wird.

Dezentrale Infrastruktur

Wie wir bereits erwähnt haben, muss das Metaversum dezentralisiert werden, damit es überleben kann.

Eine Gruppe von mehr als 70 Projekten arbeitet derzeit an der Etablierung der dezentrale Infrastruktur für das Metaverse. Die Gruppe, die von Enjin geleitet wird, wird die dezentrale Infrastruktur für die Cross-Chain-Metaverse auf Efinity schaffen und beabsichtigt, einen „Cross-Chain-NFT-Superhighway“ zu schaffen.

„Unser Ziel ist es, NFTs für alle verfügbar zu machen, und die enge Zusammenarbeit mit unseren Ökosystempartnern bringt uns dieser Realität einen Schritt näher.“. - sagte Witek Radomski, CTO von Enjin.

AdTech

Es besteht kein Zweifel, dass das Metaverse Raum für Werbung bieten wird. In der Tat kann Metaverse der nächste Game-Changer für digitale Anzeigen sein. Es kann eine neue Stufe schaffen, die über gewöhnliche Werbung und Marketing hinausgeht. Das Metaverse ermöglicht es, völlig neue Erfahrungen zu schaffen, die ansprechender und interaktiver sind. Es wird vermutet, dass das reguläre Anzeigenformat, an das wir gewöhnt sind, nicht funktioniert. Werbung im Metaverse erfordert Kreativität, da das Engagement zum wichtigsten KPI wird.

Im Metaverse wurden bereits mehrere Marketingkampagnen durchgeführt. Vans hat einen eigenen Skatepark in der Metaverse-Welt von Roblox geschaffen. Dort können die Spieler skaten und Produkte mit In-Game-Währung kaufen.

Das britisches Out-of-Home-Unternehmen Ozean outdoor wird digitale Werbetafeln in Videospiele und das Metaverse einführen. Das Unternehmen unterzeichnete eine Partnerschaftsvereinbarung mit dem Londoner Startup Admix, das Anzeigen in Spielen sowie in Virtual und Augmented Reality platziert.

Konnektivität

Damit das Metaverse in Echtzeit ablaufen kann, sind eine schnelle Internetverbindung und eine geringe Latenz unerlässlich.

Einige Mobilfunkanbieter haben bereits mit Investitionen in Infrastrukturverbesserungen begonnen, die es ihren Abonnenten ermöglichen soll, sich mit dem Metaverse zu verbinden. Im vergangenen Jahr gab T-Mobile bekannt, dass sein 5G-Netz in den Unternehmen wie Taqtile genutzt wird für die Entwicklung von AR-Lösungen für Mitarbeiter an vorderster Front. Darüber hinaus teilte T-Mobile mit, dass sie daran interessiert sind, ihr 5G-Netz für holografische Telepräsenz zu nutzen. Diese Technologie wird für holografische Videoanrufe in Echtzeit auf dem Mobiltelefon eines Benutzers verwendet und soll demnach im Metaverse zum Einsatz kommen.

Analysiert man die reichhaltige Meta-Umgebung, kann man schliessen, dass einige im Metaverse implementierte Technologien bereits weit entwickelt sind, während andere noch in den Kinderschuhen stecken. Dennoch sind die ersten Schritte in Richtung Metaverse-Entwicklung bereits gemacht. In der Tat wird das Metaverse noch einige Jahre brauchen, um zu dem zu werden, was wir in Science-Fiction-Filmen sehen können. Und es ist wirklich wunderbar, an der Schwelle seiner Entwicklung zu stehen und zu sehen, wie das Metaverse langsam wachsen und sich ausdehnen wird.

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

Demo anfordern
Urheberrecht 2008 - 2023 © Adello